Skip to main content
  1. Veronika Karnowski
  2. /
  3. Anna Sophie Kümpel

Diffusion of Innovations von Everett M. Rogers (1962)

[Diffusion of Innovations by Everett M. Rogers (1962)]

Abstract #

Everett M. Rogers (*1930 in Carroll, IA; † 2004 in Albuquerque, NM) gilt mit seinem mittlerweile in fünfter Auflage erschienenem Buch Diffusion of innovations fraglos als Vater der Diffusionsforschung. In seinem Schlüsselwerk setzt er sich mit der Frage auseinander, wie sich Innovationen in einem sozialen System verbreiten und welche in- und externen Faktoren bei diesem Prozess eine Rolle spielen. Da die Diffusionstheorie sowohl auf der Mikro- als auch auf der Makroebene angewendet werden kann, ergeben sich vielfältige Anknüpfungspunkte für kommunikations- und sozialwissenschaftliche Fragestellungen. Der vorliegende Beitrag bietet neben einem inhaltlichen Überblick über Rogers‘ zentrale Arbeit eine Einordnung in das Gesamtwerk des Autors und nimmt zudem gängige Kritikpunkte an Diffusion of Innovations in den Blick.

Download

Download PDF

Cite

Karnowski, V., & Kümpel, A. S. (2016). Diffusion of Innovations von Everett M. Rogers (1962) [Diffusion of Innovations by Everett M. Rogers (1962)]. In M. Potthoff (Ed.), Schlüsselwerke der Medienwirkungsforschung (pp. 97-108). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09923-7_9.

Meta

Tags