- Anna Sophie Kümpel
Und wieder siegt das Thema?
Eine qualitative Studie zu Einflussfaktoren im Kontext der Nachrichtenrezeption auf Facebook
[A qualitative study on influencing factors in the context of Facebook news exposure]
Abstract #
Der Beitrag untersucht, welche Faktoren beeinflussen, ob und wie Nutzer:innen sich mit auf Facebook entdeckten Nachrichteninhalten auseinandersetzen. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass Nachrichten auf sozialen Medien häufig beiläufig, also inzidentell, entdeckt werden. Auf Basis des dynamisch-transaktionalen Ansatzes wurden 16 qualitative Beobachtungen mit anschließenden Post-Exposure-Walkthroughs durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Hinwendung zu Nachrichtenposts besonders durch wahrgenommene inhaltliche Relevanz, persönliche Betroffenheit, emotionale Reize (z. B. Humor oder Überraschung) sowie thematische Kontinuität bestimmt wird. Auch soziale Faktoren – etwa die Beziehung und wahrgenommene Kompetenz der vermittelnden Person – fördern die Auseinandersetzung, insbesondere wenn es sich um direkte oder personalisierte Empfehlungen handelt. Insgesamt deutet sich ein Matthäus-Effekt an: Nutzer:innen, die ohnehin an Nachrichten interessiert sind, setzen sich auch auf Facebook häufiger mit ihnen auseinander.
Download
Download PDFCite
Meta
- 10.5771/9783845293837-37
- Meinungsbildung in der Netzöffentlichkeit. Aktuelle Studien zu Nachrichtennutzung, Meinungsaustausch und Meinungsbeeinflussung in Social Media
- 2019
- German