Skip to main content
  1. Anna Sophie Kümpel
  2. /
  3. Diana Rieger

Wandel der Sprach- und Debattenkultur in sozialen Online-Medien

Ein Literaturüberblick zu Ursachen und Wirkungen von inziviler Kommunikation

[The changing culture of language and debate on social media: A literature review of the causes and effects of incivil communication]

Abstract #

Der Bericht untersucht den Wandel der Sprach- und Debattenkultur in sozialen Online-Medien mit Fokus auf sogenannte inzivile Kommunikation. Auf Basis eines Literaturüberblicks werden Ursachen und Wirkungen von Inzivilität – verstanden als Überschreitung interpersonaler oder deliberativer Kommunikationsnormen – analysiert. Zu den zentralen Ursachen einer verstärkten Wahrnehmung inziviler Kommunikation zählen die gesteigerte Sichtbarkeit und Reichweite digitaler Diskurse, Anonymität und weitere enthemmende Kommunikationsbedingungen im Netz sowie individuelle Motive und gruppenbezogene Prozesse. Inzivilität kann Einstellungen, Emotionen und Kommunikationsverhalten von Nutzer:innen beeinflussen, zu Vertrauensverlust beitragen und Betroffene psychisch belasten. Als wirksame Gegenstrategien werden Moderation bzw. Community Management, Gegenrede und die Förderung von Medienkompetenz hervorgehoben. Der Bericht plädiert für eine Stärkung zivilen Diskurses und empirisch fundierte Präventionsansätze, um die digitale Debattenkultur nachhaltig zu verbessern..

Cite

Kümpel, A. S., & Rieger, D. (2019). Wandel der Sprach- und Debattenkultur in sozialen Online-Medien: Ein Literaturüberblick zu Ursachen und Wirkungen von inziviler Kommunikation [The changing culture of language and debate on social media: A literature review of the causes and effects of incivil communication]. Konrad-Adenauer-Stiftung. https://www.kas.de/documents/252038/4521287/Wandel+der+Sprach-+und+Debattenkultur+in+sozialen+Online-Medien.pdf/6a76553c-7c30-b843-b2c8-449ba18c814e?version=1.0&t=1560751492617.

Meta

  • Konrad-Adenauer-Stiftung
  • 2019
  • German

Tags