- Anna Sophie Kümpel /
- Diana Rieger
Kann Instagram auch Politik?
Beeinflussung der Informationsnutzung und Effekte für die Meinungsbildung durch politische Inhalte
[Can Instagram also do politics? Influences on information use and effects for the formation of opinions]
Abstract #
Der Bericht beleuchtet die wachsende Bedeutung von Instagram für politische Informationsnutzung und Meinungsbildung. Während die Plattform ursprünglich der privaten Kommunikation diente, entwickelt sie sich zunehmend zu einem zentralen Kanal für politische Akteure und Medienanbieter. Instagram zeichnet sich durch seine visuelle und ästhetisierte Kommunikationslogik aus, die mit einer zunehmenden Personalisierung und potenziellen Entpolitisierung einhergeht. Politische Akteure nutzen die Plattform vor allem zur Imagepflege, weniger zur Interaktion mit Bürger:innen oder tiefergehender inhaltlicher Auseinandersetzung. Insbesondere Visualität, algorithmische Kuratierung und die häufig beiläufige Rezeption politischer Informationen auf Instagram beeinflussen deren Wahrnehmung und Bewertung. Risiken ergeben sich vor allem durch Desinformationen und extremistische Inhalte in visuell ansprechender Form. Der Bericht schließt mit Forschungsdesideraten zu den Wirkungen politischer Instagram-Kommunikation und betont die Notwendigkeit, die Rolle der Plattform für demokratische Meinungsbildungsprozesse auch künftig (kritisch) zu analysieren.
Cite
Meta
- Konrad-Adenauer-Stiftung
- 2020
- German